Was ist Value Investing? Lernen Sie zu investieren wie Warren Buffett

Was ist Value Investing

Wussten Sie, dass Warren Buffett im Alter von 11 Jahren mit dem Investieren begann und einen Großteil seines Vermögens durch die jahrzehntelange Anwendung einer einzigen Strategie erworben hat? Diese Strategie heißt Value Investing und klingt zwar komplex, lässt sich aber einfach erklären und von jedem anwenden, der intelligent investieren möchte.

In diesem Leitfaden erfahren Sie, was Value Investing ist, wie es funktioniert, warum Warren Buffett es zu seiner finanziellen Lebensphilosophie gemacht hat und wie auch Sie damit beginnen können, um langfristig Vermögen aufzubauen.

Was ist Value Investing und warum ist es so effektiv?

Value Investing oder Wertinvestieren ist eine Strategie, die darin besteht, Aktien von Unternehmen zu kaufen, die am Markt unterbewertet sind, d. h. deren Preis unter ihrem tatsächlichen oder inneren Wert liegt. Die Grundidee ist einfach: Man kauft gute Unternehmen zu niedrigen Preisen und wartet, bis der Markt ihren wahren Wert erkennt.

Was diese Strategie so effektiv macht, ist ihr Fokus auf Logik, Geduld und Analyse. Anstatt Markttrends zu folgen, untersuchen Value-Investoren die Fundamentaldaten von Unternehmen, ihre Finanzen, ihr Geschäftsmodell und ihr langfristiges Potenzial.

Ursprung des Value Investing: die Schule von Benjamin Graham

Benjamin Graham, der als Vater des Value Investing gilt, war Lehrer von Warren Buffett und Autor des Klassikers „The Intelligent Investor”. Graham entwickelte diesen Ansatz in den 1930er Jahren nach dem Zusammenbruch der Wall Street und propagierte die Idee, dass Investitionen rational und mit Sicherheitsmargen getätigt werden sollten.

Seine Methode sah vor, Aktien mit einem Abschlag auf ihren tatsächlichen Wert zu kaufen, basierend auf soliden Finanzdaten und einem umsichtigen Risikomanagement. Diese Denkschule legte den Grundstein für ganze Generationen disziplinierter Anleger.

Grundprinzipien: günstig kaufen, mit soliden Fundamentaldaten

Value Investing basiert auf mehreren wesentlichen Säulen:

  • Suche nach Unternehmen mit einem inneren Wert, der über dem Marktpreis liegt.
  • Vor einer Investition eine Sicherheitsmarge verlangen.
  • Die Finanzlage, die Gewinnentwicklung und die Wettbewerbsposition analysieren.
  • Langfristig denken und Marktvolatilitäten standhalten.

Dieser Ansatz erfordert Recherche und Geduld, ermöglicht aber den Aufbau solider Portfolios, die Konjunkturzyklen besser standhalten.

Die Schlüssel zum Value Investing nach Warren Buffett

Warren Buffett hat im Laufe seiner Karriere zahlreiche Ratschläge gegeben. Auch wenn jeder Anleger seinen eigenen Stil entwickeln muss, lassen sich seine Ansätze wie folgt zusammenfassen:

Konzentrieren Sie sich auf den inneren Wert, nicht auf den Marktpreis

Der innere Wert ist eine rationale Schätzung des tatsächlichen Werts eines Unternehmens auf der Grundlage seiner zukünftigen Erträge und seiner aktuellen Position. Im Gegensatz zum Marktpreis, der aufgrund von Emotionen und unvollständigen Informationen schwankt, ist der innere Wert stabiler.

Buffett empfiehlt, Aktien nur zu kaufen, wenn Sie sicher sind, dass ihr innerer Wert ihren aktuellen Kurs deutlich übersteigt.

Suchen Sie nach dauerhaften Wettbewerbsvorteilen („Moats“)

Ein „Moat“ ist ein Vorteil, der das Unternehmen vor seinen Wettbewerbern schützt. Das kann eine starke Marke, Skaleneffekte, exklusive Technologie oder Kundentreue sein. Buffett sucht nach Unternehmen mit breiten und defensiven Moats, die sich über lange Zeit behaupten können.

Investieren Sie in Unternehmen, die Sie genau verstehen

Buffett investiert nur in Branchen, die er versteht. So kann er Risiken und Chancen klar analysieren. Wenn Sie nicht erklären können, wie ein Unternehmen Geld verdient, sollten Sie wahrscheinlich nicht in es investieren.

Seien Sie geduldig: Die Langfristigkeit ist Ihr Verbündeter

Die Zeit ist der beste Freund eines disziplinierten Anlegers. Buffett empfiehlt, Aktien über Jahre oder sogar Jahrzehnte zu halten, um die Kraft des Zinseszinses zu nutzen und die Auswirkungen von Marktabschwüngen zu verringern.

Eine langfristige Anlagepolitik ermöglicht es, emotionale Entscheidungen zu vermeiden und Chancen zu nutzen, wenn andere aus Angst verkaufen.

Wie wendet man Value Investing als Anfänger an?

Um Value Investing anzuwenden, muss man kein Millionär sein, aber man braucht einen disziplinierten Ansatz. Alles beginnt damit, zu lernen, wie man unterbewertete Unternehmen mit gutem Zukunftspotenzial identifiziert.

Anfänger sollten sich auf Finanzwissen, Praxis und die Analyse solider Unternehmen konzentrieren. Geduld und Ausdauer sind der Schlüssel zu nachhaltigen Ergebnissen.

Kriterien für die Analyse eines unterbewerteten Unternehmens

Suchen Sie nach Unternehmen mit folgenden Merkmalen:

  • Niedrige Bewertung im Verhältnis zu Gewinnen, Vermögenswerten oder Cashflow.
  • Konsistente Umsatz- und Gewinnentwicklung.
  • Geringe Verschuldung oder gesunde Bilanz.
  • Nachhaltiges Wachstumspotenzial.

Diese Kriterien helfen dabei, echte Schnäppchen von Wertfallen zu unterscheiden.

Wichtige Finanzkennzahlen: KGV, ROE, Verschuldung, Margen

Beherrschen Sie diese Kennzahlen:

  • KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis): Ein Wert unter dem Durchschnitt kann auf eine Unterbewertung hindeuten.
  • ROE (Eigenkapitalrendite): Zeigt die Effizienz der Kapitalverwendung.
  • Verschuldung/Eigenkapital: Niedrige Werte deuten auf eine solide Finanzlage hin.
  • Betriebs- und Nettomargen: spiegeln die Rentabilität des Unternehmens wider.

Der Vergleich mit ähnlichen Unternehmen der Branche bietet zusätzliche Perspektiven.

Wo finden Sie Wertanlagechancen?

Einige Quellen für Ideen:

  • Quartals- und Jahresberichte von Unternehmen.
  • Überprüfung zyklischer oder vorübergehend angeschlagener Branchen.
  • Investmentforen und Briefe von Value-Fonds-Managern.

Beginnen Sie mit der Value-Investing-Methode und bauen Sie Ihr Vermögen auf.

Im Jahr 2025, mit zunehmend volatilen und von Lärm überfluteten Märkten, ist die Anwendung der Prinzipien des Value Investing nach wie vor eine solide Strategie für jeden Anleger, der echtes und dauerhaftes Vermögen aufbauen möchte.

Wenn Sie wie Warren Buffett investieren möchten, beginnen Sie noch heute damit, zu lernen, zu analysieren und Entscheidungen mit Weitblick zu treffen.

Häufig gestellte Fragen zum Value Investing

Bevor sie mit Value Investing beginnen, haben viele Anleger wichtige Fragen. Hier sind einige der häufigsten:

Was ist der Unterschied zwischen Value Investing und Growth Investing?

Value Investing sucht nach unterbewerteten Unternehmen, während Growth Investing auf Unternehmen mit hohem Wachstumspotenzial setzt, auch wenn ihr aktueller Preis hoch ist. Beide Ansätze können erfolgreich sein, erfordern jedoch unterschiedliche Denkweisen.

Kann man diese Strategie auch mit wenig Geld anwenden?

Ja. Heute gibt es Plattformen, auf denen man Bruchteile von Aktien kaufen kann, sodass man auch mit wenig Kapital ein diversifiziertes Portfolio aufbauen kann. Wichtig ist, sich gut zu informieren und keine impulsiven Entscheidungen zu treffen.

Ist Value Investing im Zeitalter der Technologie noch sinnvoll?

Ja, aber es muss angepasst werden. Technologieunternehmen verfügen in der Regel über wenige physische Vermögenswerte und hohe Bewertungen, was die Anwendung traditioneller Kennzahlen erschwert. Wenn man jedoch ihre Geschäftsmodelle versteht und ihren freien Cashflow analysiert, können sie auch Value-Investments sein.

Artikel teilen

Picture of James Carter
James Carter
James Carter ist ein britischer Autor mit Leidenschaft für persönliche Finanzen und spezialisiert auf langfristige Spar- und Anlagestrategien. Mit über 10 Jahren Erfahrung in der Finanzbranche ist es seine Mission, Leser zu unterstützen, kluge und nachhaltige Entscheidungen zu treffen, um finanzielle Freiheit zu erreichen. Bei GoFinance365 liefert er praxisnahe und wertvolle Inhalte.

Beliebte Artikel

Wir sind darauf spezialisiert, Einzelpersonen und Familien dabei zu helfen, die Kontrolle über ihre finanzielle Zukunft zurückzugewinnen.
Copyright © 2025 Gofinance – Alle Rechte vorbehalten | Webdesign x DigiAccion.com

Haftungsausschluss:

Die auf GoFinance365 bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken. Die Inhalte dieser Website stellen keine Finanz-, Steuer-, Rechts-, Buchhaltungs- oder Anlageberatung dar und sollten auch nicht als solche ausgelegt werden. Wir übernehmen keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der bereitgestellten Informationen.

GoFinance365 ist nicht verantwortlich für finanzielle, rechtliche oder steuerliche Entscheidungen, die Nutzer auf der Grundlage der Inhalte dieser Website treffen. Wir empfehlen Ihnen dringend, einen qualifizierten und zugelassenen Fachberater in Ihrem Wohnsitzland zu konsultieren, bevor Sie Entscheidungen bezüglich Ihrer persönlichen oder geschäftlichen Finanzen treffen.

Mit der Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit diesem Haftungsausschluss vollständig einverstanden. Weder GoFinance365 noch seine Autoren oder Mitwirkenden übernehmen eine Haftung für direkte, indirekte oder Folgeschäden, die sich aus der Nutzung der bereitgestellten Informationen ergeben.

Diese Website richtet sich an ein globales Publikum. Die angebotenen Tools oder Ratschläge sind möglicherweise in bestimmten Rechtsordnungen nicht anwendbar oder zulässig. Jeder Nutzer ist dafür verantwortlich, die Rechtmäßigkeit, Relevanz und Anwendbarkeit der Inhalte gemäß den lokalen Gesetzen zu überprüfen.